Gregor Walter

Programmieren in Minecraft: Kostenlose Youtube Videos!

Wir möchten Kinder und Jugendliche die vielen Möglichkeiten von Computern aufzeigen: da geht nämlich viel mehr als nur Zocken! Im Rahmen des Online-Kurses „Programmieren lernen in Minecraft“ sind mittlerweile viele Stunden Videos und Anleitungen entstanden. Wir möchten so viele Kinder wie möglich erreichen und begeistern – daher steht alles kostenlos zur Verfügung! Das ist unser […]

Programmieren in Minecraft: Kostenlose Youtube Videos! Weiterlesen »

Wir möchten Kinder und Jugendliche die vielen Möglichkeiten von Computern aufzeigen: da geht nämlich viel mehr als nur Zocken! Im Rahmen des Online-Kurses „Programmieren lernen in Minecraft“ sind mittlerweile viele Stunden Videos und Anleitungen entstanden. Wir möchten so viele Kinder wie möglich erreichen und begeistern – daher steht alles kostenlos zur Verfügung! Das ist unser

Minecraft-Keypad – die wichtigsten Funktionen mit einem Knopfdruckt (Wochenend-Bastelprojekt)

Ein kleines Wochenendprojekt für Eltern mit Ihren Kids: Sei kreativ! Entwerfe deine eigene Minecraft-Tastatur! Schaltungen & Elektronik – vorsicht, heiß! Nicht die Finger am Lötkolben verbrennen 🙂 Programmieren – mit Python auf dem Raspberry Pico das passende Programm hinzufügen. Die komplette Anleitung mit 3D-Dateien, Programm und mehr gibts auf Github: https://github.com/KidsLabDe/MinecraftKeyboard Gerne kann ich Euch

Minecraft-Keypad – die wichtigsten Funktionen mit einem Knopfdruckt (Wochenend-Bastelprojekt) Weiterlesen »

Ein kleines Wochenendprojekt für Eltern mit Ihren Kids: Sei kreativ! Entwerfe deine eigene Minecraft-Tastatur! Schaltungen & Elektronik – vorsicht, heiß! Nicht die Finger am Lötkolben verbrennen 🙂 Programmieren – mit Python auf dem Raspberry Pico das passende Programm hinzufügen. Die komplette Anleitung mit 3D-Dateien, Programm und mehr gibts auf Github: https://github.com/KidsLabDe/MinecraftKeyboard Gerne kann ich Euch

3D-Druck zum Valentinstag oder Mutter- / Vatertag

(Fast) Pünktlich zum Valentinstag – eine kleine Anleitung, wie ihr einen Blumentopf mit Herzerl in TinkerCAD „programmieren“ könnt: Die CodeBlocks bieten eine super coole Möglichkeit, ein anpassbares Design zu erstellen. Das Ergebnis zum Anschauen, kopieren und anpassen: https://www.tinkercad.com/codeblocks/lw5Tk1jnxQK Und das Video, das alles genau erklärt:

3D-Druck zum Valentinstag oder Mutter- / Vatertag Weiterlesen »

(Fast) Pünktlich zum Valentinstag – eine kleine Anleitung, wie ihr einen Blumentopf mit Herzerl in TinkerCAD „programmieren“ könnt: Die CodeBlocks bieten eine super coole Möglichkeit, ein anpassbares Design zu erstellen. Das Ergebnis zum Anschauen, kopieren und anpassen: https://www.tinkercad.com/codeblocks/lw5Tk1jnxQK Und das Video, das alles genau erklärt:

Robotics-Feriencamp / Sommerferien 2021 in Augsburg

In den Sommerferien 2021 bot die KidsLab gGmbH in Kooperation mit Tür an Tür Augsburg, dem Forum Interkulturelles Leben und Lernen e.V., dem Freiwilligenzentrum Augsburg und ehrenamtlichen Helfern aus der Region Augsburg ein Feriencamp für Kinder und Jugendliche an.

Robotics-Feriencamp / Sommerferien 2021 in Augsburg Weiterlesen »

In den Sommerferien 2021 bot die KidsLab gGmbH in Kooperation mit Tür an Tür Augsburg, dem Forum Interkulturelles Leben und Lernen e.V., dem Freiwilligenzentrum Augsburg und ehrenamtlichen Helfern aus der Region Augsburg ein Feriencamp für Kinder und Jugendliche an.

„BossParents“ – das Brettspiel

Zur Vorbereitung eines Workshops habe ich mich selbst mal an die Gestaltung eines Brettspiels mit TinkerCAD und 3D-Drucker gemacht. Alle Drucktdateien findest Du hier zum Selbstausdrucken: https://www.prusaprinters.org/prints/84014-bossparents-a-board-game-for-parents-and-kids Viel Spaß!

„BossParents“ – das Brettspiel Weiterlesen »

Zur Vorbereitung eines Workshops habe ich mich selbst mal an die Gestaltung eines Brettspiels mit TinkerCAD und 3D-Drucker gemacht. Alle Drucktdateien findest Du hier zum Selbstausdrucken: https://www.prusaprinters.org/prints/84014-bossparents-a-board-game-for-parents-and-kids Viel Spaß!

blue electric sparks

Tag 3: Salz-Pfeffer-Zaubertrick

JedenTag1Experiment: #3 Salz-Pfeffer-Zaubertrick Tag 3:Salz und Pfeffer auf einem Teller vermischt? Das bekommt man nie wieder auseinander! Oder doch? Mit einem Luftballon und etwas Magie (oder doch nur Physik?) geht es vielleicht doch. Einfach nachmachen 🙂 Aber warum? Das Zauberwort ist „Statische Elektrizität“ – durch das Reiben des Ballons am Pulli wird er „aufgeladen“. Hier

Tag 3: Salz-Pfeffer-Zaubertrick Weiterlesen »

JedenTag1Experiment: #3 Salz-Pfeffer-Zaubertrick Tag 3:Salz und Pfeffer auf einem Teller vermischt? Das bekommt man nie wieder auseinander! Oder doch? Mit einem Luftballon und etwas Magie (oder doch nur Physik?) geht es vielleicht doch. Einfach nachmachen 🙂 Aber warum? Das Zauberwort ist „Statische Elektrizität“ – durch das Reiben des Ballons am Pulli wird er „aufgeladen“. Hier

kid holding a wand and a book

Tag 2: (elektrostatischer) Zauberstab

JedenTag1Experiment: #2 (elektrostatischer) Zauberstab Tag 2: (elektrostatischer) ZauberstabLass schiffe wie von Geisterhand fahren, bringe Haare zum fliegen! Mit unserem Zauberstab geht das. Aber warum? Das Zauberwort ist „Statische Elektrizität“ – durch das Reiben des Ballons am Pulli wird er „aufgeladen“. Hier eine schöne Simulation, wie das funktioniert.

Tag 2: (elektrostatischer) Zauberstab Weiterlesen »

JedenTag1Experiment: #2 (elektrostatischer) Zauberstab Tag 2: (elektrostatischer) ZauberstabLass schiffe wie von Geisterhand fahren, bringe Haare zum fliegen! Mit unserem Zauberstab geht das. Aber warum? Das Zauberwort ist „Statische Elektrizität“ – durch das Reiben des Ballons am Pulli wird er „aufgeladen“. Hier eine schöne Simulation, wie das funktioniert.

#Tag 1: Magischer Brei!

Aber warum? Das Zauberwort ist „Statische Elektrizität“ – durch das Reiben des Ballons am Pulli wird er „aufgeladen“. Der griechische Gelehrte Thales erkannte als erster dieses Phenomän – bereits 580 v. Chr. rieb er Stof an einem Bernstein – der zog dann kleine Strohpartikel an! Der Arzt William Gilbert nannte das ganze 1590 dann „Elektrizität“.

#Tag 1: Magischer Brei! Weiterlesen »

Aber warum? Das Zauberwort ist „Statische Elektrizität“ – durch das Reiben des Ballons am Pulli wird er „aufgeladen“. Der griechische Gelehrte Thales erkannte als erster dieses Phenomän – bereits 580 v. Chr. rieb er Stof an einem Bernstein – der zog dann kleine Strohpartikel an! Der Arzt William Gilbert nannte das ganze 1590 dann „Elektrizität“.

laptop and mic on tripod in studio before recording vlog

PodCast & Hörspiele

Als Kind saß ich vor meinem Kassetrekorder und hörte „Die 3 ???“, „Pumuckl“ oder „Jan Tenner“ – heute ist die Faszination für Hörspiele bei Kindern mindestens genauso groß! Aber auch ein neue Format, der Podcast, macht die Runde und begeistert Kids und Erwachsene. Und schnell wächst der Wunsch, so was auch selber zu machen! Wir

PodCast & Hörspiele Weiterlesen »

Als Kind saß ich vor meinem Kassetrekorder und hörte „Die 3 ???“, „Pumuckl“ oder „Jan Tenner“ – heute ist die Faszination für Hörspiele bei Kindern mindestens genauso groß! Aber auch ein neue Format, der Podcast, macht die Runde und begeistert Kids und Erwachsene. Und schnell wächst der Wunsch, so was auch selber zu machen! Wir

Elektro-Forscher in Kooperation mit MintMacher.de

Im Januar hatten wir die Möglichkeit, in Kooperation mit dem IRMA e.V. / MintMacher.de einen Strom- und Elektro-Kurs online für die Kinder aus der Region Ingolstadt duchzuführen. Hier ein Auszug aus dem Blogeintrag der MintMacher: Auch im neuen Jahr sind die MINTmacher zunächst im Online Format unterwegs. In der ersten Januarwoche traf sich ein junges

Elektro-Forscher in Kooperation mit MintMacher.de Weiterlesen »

Im Januar hatten wir die Möglichkeit, in Kooperation mit dem IRMA e.V. / MintMacher.de einen Strom- und Elektro-Kurs online für die Kinder aus der Region Ingolstadt duchzuführen. Hier ein Auszug aus dem Blogeintrag der MintMacher: Auch im neuen Jahr sind die MINTmacher zunächst im Online Format unterwegs. In der ersten Januarwoche traf sich ein junges

× Fragen? Gerne!