Angebote für Schulen, Lehrer und Schüler
Digitale Bildung direkt an Ihrer Schule – unkompliziert und praxisnah!
Wir kommen zu Ihnen:
Workshops direkt im Klassenzimmer
Alle Materialien, Technik und Mentoren inklusive
Flexible Formate: Projekttag, Unterrichtsergänzung oder mehrteilige Reihe
Wir erreichen alle:
Jede Schülerin und jeden Schüler – unabhängig von Vorkenntnissen
Besonders Mädchen gezielt fördern und Berührungsängste nehmen
Zeigen, dass jede und jeder IT kann
Förderung möglich:
Über Schule+ oder Startchancen-Programm
Digitale Bildung für jede Schule erschwinglich - 50% Rabatt möglich
Unsere Workshop-Angebote im Überblick
Programmieren ohne Bildschirm - Roboter-Maus für die Kleinsten (ab Klasse 1)
LEGO Robotik - Bauen und Programmieren mit LEGO Education SPIKE Prime (ab Klasse 2)
3D-Druck & CAD-Design - Vom Design zum fertigen Objekt (ab Klasse 3)
Calliope mini - Mikrocontroller programmieren (ab Klasse 3)
GamesLab - Eigene Spiele mit Scratch entwickeln (ab Klasse 5)
KI-Workshops - Künstliche Intelligenz verstehen und anwenden (ab Klasse 7)
Fortbildungen für Lehrkräfte - KI-Tools, GamesLab & MakerSpace
Kostenlose Lernkoffer - Roboter-Mäuse & Calliope zum Ausleihen
Individuelle Projekte - Ihre Idee, unser Workshop!
Wir haben alle unseren aktuellen Angebote für das Schuljahr in diesem Flyer für Sie zusammengefasst!


KI Workshop: „Robolehrer an die Macht?“ – kostenfrei!
In unserem neuesten Workshop werden Schülerinnen und Schüler dazu angeleitet, sich spielerisch und kritisch mit dem Thema Künstliche Intelligenz im schulischen
Kontext auseinander zu setzen. Durch Perspektivwechsel und Rollenspiel werden
Diskussionen über Chancen, Risiken und die Rolle von Schule
angestoßen.

Erstes Programmieren mit der „Code and Go™“-Roboter-Maus!
Die „Code and Go™“ Roboter-Maus ermöglicht einen ersten, spielerischen Einstieg in die Programmierung! Mit den bunten Tasten wird die Maus programmiert, eine bestimmte Strecke abzufahren. Die Kinder erschaffen dazu auf Papier phantasievolle Labyrinthe oder einen Parkour, den die Maus dann befahren muss! Alternativ können im Set enthaltene Codierkarten eingesetzt werden.
So lernen die Kinder intuitiv Programmieren – ganz ohne digitale Geräte!
Zielgruppe: Kindergarten, Grundschule
Dauer: ab 2 Stunden
Ausstattung: „Code and Go™“-Roboter-Mäuse, Papier und Stifte

Lernkoffer „Erstes Programmieren“ – kostenfrei!
mit den „Code and Go™“-Roboter-Mäusen
Sie möchten mit den „Code and Go™“-Roboter-Mäusen selbst in der Schule mit Ihrer Schulklasse starten? Dafür ist unser Lernkoffer vorgesehen: Er enthält neben 8 „Code and Go™“-Roboter-Mäusen auch alle nötigen Zubehörteile, Anleitungen, QR-Codes mit Filmen etc.
Der Lernkoffer kann kostenlos bis zu 2 Wochen bei uns ausgeliehen werden – gerne auch mit einer 30-minütigen Einführung bei uns im KidsLab.
Zielgruppe: Kindergarten, Grundschule
Das kostenlose Zurverfügungstellen des Lernkoffers wird durch die großzügige Unterstützung der Wilhelm-Stemmer-Stiftung ermöglicht. Herzlichen Dank!

Interaktive Geschichten mit ScratchJr
ScratchJr, der kleine Bruder vor Scratch, ist eine sehr einfache Art, mit Kindern die ersten Schritte im Programmieren zu gehen! Mit der Katze Scratch und ihren Freunden können schon die Kleinsten interaktive Geschichten und Trickfilme am Tablet erschaffen!
Das ganze fördert die Kreativität und bietet tolle Erfolgserlebnisse!
ScratchJr funktioniert sehr einfach auf iPads oder Tablets – und das ganz ohne Internet oder WLAN!
Zielgruppe: Kindergarten, Grundschule
Dauer: ab 2 Stunden
Ausstattung: iPads oder Tablets mit ScratchJr (werden gestellt) – kein Internet oder WLAN nötig!

GamesLab
Eigene Spiele gestalten und Programmieren mit Scratch
Kinder und Jugendliche sind fasziniert von Computerspielen! Stundenlang unterhalten sie sich über die neuesten Games und Entdeckungen in virtuellen Welten. Diese Motivation lässt sich sehr gut nutzen: erstelle dein eigenes Spiel!
Scratch bietet hier einen sehr niedrigschwelligen Einstieg, mit viel Kreativität und Fantasie erschaffen die Schüler in kürzester Zeit eigene Spiele! Wenn die ersten Schritte geschafft sind, kommt immer die Frage: „Wie kann ich … jetzt machen?“ – die Kinder sehen das Programmieren als Weg, ihre Ideen umzusetzen und wollen selbst Neues lernen.
Scratch lässt sich in vielen Unterrichtsfächern einsetzen – nicht nur in Informatik! Die Schüler lernen mannigfaltige Kenntnisse – und das ganz spielerisch nebenbei!
Wie läuft so was ab? Hier finden Sie einen Bericht über einen tollen Workshop in der Grundschule in Königsbrunn.
Zielgruppe: Grundschule, weiterführende Schulen bis 8. Klasse
Dauer: ab 4 Stunden
Ausstattung: Tablets, WLAN mit Internetzugang

LEGO®-Robotik Workshop
mit LEGO® Education Spike™ Prime
Mit LEGO® Education Spike™ Prime erfinden, bauen und programmieren Schülerinnen und Schüler ab der Grundschule an nur einem Vormittag ihren eigenen Roboter! Die intuitiven Sets bieten Mädchen und Jungs einen sehr einfachen Einstieg in Mechanik, Robotik und Programmierung.
Am Ende des Tages stehen individuelle, funktionierende Roboter im Klassenzimmer und fahren automatisch durch die Gegend!
Einen interessanten Bericht aus einem Workshop aus einer Grundschule finden Sie hier.
Zielgruppe: ab Grundschule, 3. Jahrgangsstufe, weiterführende Schulen
Dauer: ab 2 Stunden
Ausstattung: LEGO® Education Spike™ Prime-Kästen und Tablets

Workshop: KI für Lehrkräfte
Revolution im Klassenzimmer: Mit KI Zeit sparen!
Wie kann Künstliche Intelligenz Lehrkräfte entlasten und den Unterricht individueller gestalten? In unserem interaktiven Workshop zeigen wir, wie KI sinnvoll im Schulalltag eingesetzt werden kann – praxisnah, rechtssicher und motivierend.
Was erwartet Sie im Workshop?
✅ KI-Tools zur Unterrichtsplanung und -durchführung
✅ Ansätze für personalisiertes Lernen
✅ Ethische & rechtliche Grundlagen (DSGVO, Transparenz, Verantwortung)
✅ Methoden zur Integration von KI als Unterrichtsthema
✅ Austausch mit anderen Lehrkräften & echte Praxisbeispiele
Warum teilnehmen?
🔹 Erhöhen Sie das Verständnis für KI im Kollegium
🔹 Fördern Sie einen reflektierten Umgang mit neuen Technologien
🔹 Bringen Sie Ihre Schule einen Schritt weiter in Richtung Bildungsinnovation
Zielgruppe: Grundschule, weiterführende Schulen
Dauer: ab 2 Stunden
Ausstattung: Laptops/Tablets oder Smartphones, WLAN/Internet

3D-Druck und CAD-Design
Mit dem kostenlosen Online-Programm Tinker-CAD
Mit dem kostenlosen Online-Programm TinkerCAD können Kinder und Jugendliche die ersten Schritte mit CAD-Design machen. Die Bedienung ist sehr einfach und nach 1–2 Stunden ist das erste, selbst-designte 3D-Objekt fertig auf dem Bildschirm fertiggestellt.
Und das Beste: das Designte kann dann mit einem 3D-Drucker ausgedruckt und in echt bewundert und herumgezeigt werden!
Zielgruppe: ab Grundschule, 3. Jahrgangsstufe, weiterführende Schulen
Dauer: ab 4 Stunden
Ausstattung: Computer oder Tablets, Internet, 3D-Drucker
Das sagen die Schulen und Lehrkräfte
Bei den Kindern der Klasse 2a der Grundschule Schondorf stand der Mittwoch, der 29.06.22 ganz im Zeichen des Programmierens. Innerhalb unserer Projektwoche „Zeit für uns“ haben wir ein ganz besonderes Event erlebt und mit dem LEGO Education SPIKE Prime Set unter Anleitung von Gregor Walter einen interessanten, spannenden, lustigen und kreativen Tag gehabt. Nach einer kurzen Einführung in die Welt der Roboter, durften alle Kinder unter Einsatz vielseitiger LEGO-Bauelemente auf kreative Weise selbst kleine bewegliche Fahrzeuge bauen. Mit einer einfachen Programmiersprache, die Gregor Walter kindgerecht und praktisch am ipad erklärte, wurden sie zum Leben erweckt. So konnten die Grundschulkinder nicht nur ihr kreatives Potential ausschöpfen, sondern erhielten auch einen umfassenden Einblick in das Thema „Coding“ bzw. Programmieren. Gregor Walter begleitete die Schüler bei den einzelnen Schritten durch unkomplizierte und schnelle Hilfestellungen. Der Tag ist den Zweitklässlern sehr im Gedächtnis geblieben, sie hatten viel Spaß, waren begeistert und stolz, als alle ihren Roboter den anderen Kindern der Schule in einer kleinen Aufführung vorstellen durften. Vielen Dank für diesen unvergesslichen Tag!
Interesse?
Sie haben Interesse, bei sich an der Schule einen der Workshops umzusetzen? Dann nehmen Sie mit mir Kontakt auf: gregor@kidslab.de oder unter 0821-99951920 (Telefon/WhatsApp)