KidsLab und Make Your School – Gemeinsam für digitale Bildung in Augsburg

Über Make Your School

Make Your School – Eure Ideenwerkstatt ist ein Projekt, das Berührungsängste gegenüber Technik abbaut, Interesse am Programmieren weckt und das digitale und technische Selbstvertrauen stärkt. Das bundesweite Bildungsprojekt wurde von Wissenschaft im Dialog initiiert und wird von der Klaus Tschira Stiftung sowie der Vector Stiftung gefördert.

Bei zwei- bis dreitägigen Hackdays benennen Schülerinnen Herausforderungen in ihrem Schulalltag und entwickeln im Team digitale und technische Lösungsansätze. Die Jugendlichen arbeiten mit Mikrocontrollern, Sensoren, Werkzeugen und verschiedenen Programmiersprachen, um kreative Lösungen – sogenannte "Hacks" – zu entwickeln. Mentorinnen unterstützen die Jugendlichen mit fachlichen Impulsen und geben Hilfe zur Selbsthilfe.

KidsLab als regionaler Netzwerkpartner

Als Netzwerkpartner von Make Your School organisiert KidsLab jährlich vier Hackdays in Augsburg und Umgebung. Damit trägt KidsLab aktiv dazu bei, digitale Bildung und technische Kompetenzen in der Region zu fördern. Die Veranstaltungen finden an folgenden Partnerschulen statt:

  • Realschule Affing

  • Förderschule Franziskus in Gersthofen

  • Realschule St. Ursula Augsburg

  • Rudolf-Diesel-Gymnasium

Was passiert bei den Hackdays?

Die Hackdays sind schulformübergreifend, niedrigschwellig und für unterschiedliche Schüler*innen zugänglich. Der Ablauf gliedert sich in mehrere Phasen:

  1. Ideenfindung: Die Schüler*innen identifizieren Probleme und Herausforderungen in ihrem Schulalltag

  2. Lösungsentwicklung: In kleinen Teams entwickeln sie kreative Ansätze

  3. Prototyping: Mit den bereitgestellten Materialien setzen sie ihre Ideen praktisch um

  4. Präsentation: Abschließend präsentieren die Jugendlichen ihre Hacks vor Presse und Schulöffentlichkeit

Die Projekte reichen von automatischen Bewässerungssystemen über smarte Mülleimer bis hin zu digitalen Wegeleitsystemen. Die Prinzipien „Hilfe zur Selbsthilfe" und „Versuch und Irrtum" sind dabei essenziell und unterstützen die Entwicklung von Problemlösungskompetenzen, die Kreativitätsentwicklung und selbstorganisiertes Arbeiten.

Nachhaltiger Impact

Die Hackdays fördern nicht nur technische Fähigkeiten, sondern auch wichtige Soft Skills wie Teamarbeit, Kreativität und Durchhaltevermögen. Viele Teilnehmende berichten von gesteigertem Selbstvertrauen und neu entdecktem Interesse an MINT-Themen. 85 bis 90 Prozent der Teilnehmenden finden die Hackdays gut oder sehr gut, und über 70 Prozent der Jugendlichen geben an, dass ihr Wissen und Interesse zumindest teilweise bis sehr stark gestiegen ist.

Durch die Zusammenarbeit zwischen KidsLab und Make Your School entsteht ein nachhaltiges Netzwerk für digitale Bildung in der Region Augsburg, das Schülerinnen dabei unterstützt, zu aktiven Gestalterinnen ihrer digitalen Zukunft zu werden.