KidsLab und Jugend hackt – Gemeinsam für junge Tech-Talente
Über JugendHackt
JugendHackt ist ein Programm für junge Menschen zwischen 12 und 18 Jahren, die mit ihren technischen Fähigkeiten die Welt verbessern wollen. Seit 2013 steht das Projekt unter dem Motto "Mit Code die Welt verbessern" und wird von der Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. und mediale pfade.org – Verein für Medienbildung e.V. getragen.
Wir begreifen Technik als ein Mittel zu gesellschaftlicher Veränderung. Wir bestärken Jugendliche im verantwortungsbewussten Umgang mit Technik, um damit Lösungen für gesellschaftspolitische Fragen zu finden. Die Teilnahme an allen Angeboten ist für die Jugendlichen kostenlos.
KidsLab als regionaler Partner
KidsLab fungiert als Partner für JugendHackt in der Region Augsburg und München. Wir organisieren und betreuen:
Jugend hackt Lab Augsburg
Wann: Jeden Freitag von 13:30 bis 16 Uhr
Wo: KidsLab, Herrenhäußer 17, 86152 Augsburg
Was: Offener Treff für technikbegeisterte Jugendliche ab 12 Jahren
Wir wollen Jugendlichen eine Chance geben, durch den Zugang zu neuen Technologien eine offene, gerechte und solidarische Gesellschaft mitzugestalten. In den Labs arbeiten die Jugendlichen an eigenen Projekten, lernen neue Technologien kennen und tauschen sich mit Gleichgesinnten aus.
Jugend hackt Event München
Wann: 10. bis 12. Oktober 2025 (
Was: Dreitägiger Hackathon für Jugendliche aus ganz Bayern
Info: jugendhackt.org/events/
JugendHackt fand vom 15. bis 17. November 2024 zum fünften Mal in München statt, erneut im Amerikahaus. Die 34 Teilnehmer haben (unterstützt von unseren Mentoren) sechs Projekte erdacht und umgesetzt.
Was passiert bei Jugend hackt?
Bei den Events und in den Labs entwickeln Jugendliche gemeinsam digitale Werkzeuge, Prototypen und Konzepte für eine bessere Zukunft. Dabei entstehen kreative Projekte wie ein Bewässerungssystem, das freies WiFi spendet; ein Armband, das vor Überwachungskameras warnt, oder ein Audio-Computerspiel für Menschen mit Sehschwäche.
Der Ablauf eines typischen Hackathon-Wochenendes:
Freitag: Kennenlernen, Brainstorming und Ideenfindung
Samstag: Intensive Arbeit an den Projekten mit Unterstützung der Mentoren
Sonntag: Finalisierung und öffentliche Präsentation der Ergebnisse
Die Community
In JugendHackt steckt jede Menge Ehrenamt: Hunderte freiwillige Mentoren im gesamten deutschsprachigen Raum engagieren sich für Jugend hackt. Diese Mentoren sind erfahrene Entwickler, Designer und Maker, die ihr Wissen gerne an die nächste Generation weitergeben.
Die Jugendlichen schätzen besonders die einzigartige Atmosphäre: "Bei Jugend hackt ist es so, dass man mit jeder Person vertraut sein kann, weil alle ein gleiches Ziel haben. Es ist eine Community, in der jeder so akzeptiert wird, wie er ist."
Werte und Prinzipien
JugendHackt steht für:
Inklusion: Auf unseren Veranstaltungen ist kein Platz für Rassismus, Sexismus oder andere Formen von Hass
Niedrigschwelligkeit: Vorkenntnisse sind nicht nötig, nur Neugier und Interesse
Open Source: Alle Projekte werden unter freien Lizenzen veröffentlicht
Gesellschaftliche Verantwortung: Technik als Werkzeug für positive Veränderung
Durch die Zusammenarbeit zwischen KidsLab und JugendHackt entsteht ein starkes Netzwerk für junge Tech-Talente in Süddeutschland, das nachhaltig digitale Kompetenzen und gesellschaftliches Engagement fördert.