Generationsübergreifende Zukunftswerkstatt: Demokratie in Minecraft

26.07.2025
Generationsübergreifende Zukunftswerkstatt: Demokratie in Minecraft

Generationsübergreifende Zukunftswerkstatt: Demokratie in Minecraft

Im Rahmen des Förderprogramms "Demokratie vor Ort" veranstalten wir am 6. und 7. August 2025 eine innovative Zukunftswerkstatt, die digitale und analoge Welten verbindet. Unter dem Motto "Demokratie in der Minecraft-Welt - Zukunft gemeinsam bauen" bringen wir 30 junge Menschen und Seniorinnen im Jakobssaal zusammen. In diesem zweitägigen Workshop (jeweils 9-13 Uhr) entwickeln generationsübergreifende Teams gemeinsam Visionen für ein besseres Augsburg. Das Besondere: Die erarbeiteten Ideen werden direkt in Minetest (kostenlose Minecraft Version) umgesetzt und visualisiert. Dabei lernen die Teilnehmenden spielerisch, wie demokratische Beteiligung funktioniert, tauschen sich über Generationengrenzen hinweg aus und gestalten aktiv ihre Stadt mit. Den krönenden Abschluss bildet die Präsentation der digitalen Zukunftsvisionen vor lokalen Politikerinnen - so wird aus dem Spiel echte politische Teilhabe. Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie moderne politische Bildung aussehen kann: kreativ, niedrigschwellig und generationsverbindend.

Das Förderprogramm "Demokratie vor Ort"

Das Amt für Kinder, Jugend und Familie (AKJF) der Stadt Augsburg hat gemeinsam mit dem Rotary Club Augsburg ein Förderprogramm ins Leben gerufen, das sich gezielt an junge Menschen zwischen 12 und 26 Jahren richtet. Mit insgesamt 20.000 Euro werden 19 verschiedene Projekte gefördert, die politische Bildung und demokratische Teilhabe stärken sollen.

Die Fördergelder stammen aus dem Erlös eines Benefizkonzerts des Rotary Clubs Augsburg vom November 2024, das unter dem Motto "75 Jahre Grundgesetz – Demokratie vor Ort" stattfand. Einzelne Projekte erhalten zwischen 500 und 1.500 Euro Förderung.

Zukunftswerkstatt als Methode

Eine Zukunftswerkstatt ist eine etablierte Methode der politischen Bildungsarbeit, die besonders gut für die Arbeit mit Jugendlichen geeignet ist. Sie folgt typischerweise drei Phasen:

  1. Kritikphase: Jugendliche sammeln, was sie an der aktuellen Situation stört oder ändern möchten

  2. Fantasiephase: Gemeinsam entwickeln sie Visionen und Ideen für eine bessere Zukunft - ohne Einschränkungen durch Machbarkeit

  3. Realisierungsphase: Die Ideen werden auf ihre Umsetzbarkeit geprüft und konkrete Handlungsschritte geplant

Diese Methode passt perfekt zum Förderprogramm, da sie junge Menschen ermächtigt, selbst aktiv zu werden und ihre Umgebung mitzugestalten. Sie lernen dabei demokratische Prozesse wie Diskussion, Kompromissfindung und gemeinsame Entscheidungsfindung.

Newsletter

Newsletter Abonnieren

Aktuelle Kurse und Workshops, Ferienangebote und neues über unsere Projekte. Wählen sie, welche Infos sie interessieren! Allgemein, Kurse in Augsburg oder Online-Kurse.