,

Hebocon: Lasst Shitty Robots kämpfen! (ab 8 J.)

49,00 

Artikelnummer: n. v. Kategorien: ,

Das Wichtigste in Kürze:

  • Du baust Roboter aus Schrott! (Für Eltern: Up-Cycling)
  • Mit Motoren und anderem Elektrozeuchs hauchen wir denen dann leben ein
  • Am Ende gibts einen giantischen Roboter-Kampf!
  • Termin:  Samstag, 11. Dezember, 10:00 bis 15:00 Uhr
  • Kosten: 49 Euro (inkl. 10 Euro Material) / 23 Euro ermäßigt
  • Inkl. eigenem Schrott-Roboter zum nach Haus nehmen (die Eltern freuen sich schon :-))
  • Ort: OpenLab Augsburg

In Japan gibt es seit einigen Jahren einen neuen Laiensport – den Roboterkampf. Wer dabei nun an glänzende, futuristische, humanoide Konstrukte denkt, liegt weit daneben. Denn die Roboter, die bei einem sogenannten „Hebocon“ antreten, sind alles andere als auf dem neusten Stand der Technik. Das Wort „heboi“ bedeutet im Japanischen so etwas wie „minderwertig“, schlecht gemacht also, oder gar „peinlich“. Und darin liegt gerade das Besondere eines Hebocon, dessen Erfinder Daijū Ishikawa im Juli 2014 in Tokio die ersten Wettkämpfe organisierte.

Eine Hebocon ist ein Sumo-Ringer-Wettbewerb für selbstgebaute Low-Tech-Roboter. Dabei siegt aber nicht unbedingt der stärkste Roboter, im Gegenteil gibt es sogar Punktabzug für technische Perfektion. Im Vordergrund stehen der Spaß beim Roboterbasteln und die chaotische Unvorhersehbarkeit jedes Kampfes. Damit ist die Hebocon ein tolles Format für die Medienbildung, fördert sie doch einen respektlosen, spielerischen Umgang mit Technologie, DIY und eine zeitgemäßen, handlungsorientierten Zugang.

(Quelle: https://futurium.de/blog/hebocon-kampf-der-schrottroboter/)

Wir schnappen uns alles was wir finden und bauen uns draus Roboter! Mit etwas Kabeln, Batterien und alles was wir sonst finden, hauchen wir denen dann leben ein.

Jedes Jahr werden auch auf dem CCC – Chaos Communication Congress – auch die Roboter auf die Bühne gezerrt. Hier ein kleines Video dazu: https://media.ccc.de/v/35c3-9486-hebocon (die Deutsche Übersetzung hat Gregor eingesprochen :-))

Für die Eltern – Lerninhalte:

  • Elektronik: Aufbau von Geräten verstehen – wir zerlegen alte Geräte. Was befindet sich im inneren, welche Teile machen was?
  • Elektronik – Löten lernen: die Kinder lernen den Umgang mit dem Lötkolben
  • Elektronik: einfache Schaltkreise bauen und verstehen
  • Elektromotoren einsetzen und verkabeln

 

Datum

Samstag, 11. Dezember, 10:00 bis 15:00 Uhr

× Fragen? Gerne!